... Beinwellöl ...
Rezept und Anleitung für ein Symphytum-Heißauszug
© Urheberrecht liegt bei Anna-Lena

Beinwellöl wird meistens zu einer Salben weiterverarbeitet, es kann jedoch auch direkt aufgetragen werden.
Beinwell enthält giftige Pyrrolizidinalkaloide und darf deswegen nicht innerlich angewendet werden. Auch die äußerliche Anwendung sollte auf 4-6 Wochen beschränkt werden.
Die Herstellung eines Symphytum-Heißauszuges ist ein wenig aufwendiger, als ein Kaltauszug und dennoch sehr einfach.
Du brauchst:
- Ein sauberes Glas mit Schraubdeckel ( z.B. von Marmeladen oder Gewürzgurken)
- gutes Öl ( z.B. natives Oliven-, Mandel- oder Jojobalöl)
- dunkle Flasche
- Kochtopf mit Wasser
- geschnittene und gereinigte Beinwellwurzeln (getrocknet oder frisch)
- Befülle 1/3 - 1/2 Deines Glas mit der zerkleinerten Beinwellwurzel
- Bedecke die Wurzelstückchen ca. 1 cm mit dem Öl.
- Verschließe das Glas mit dem Deckel
- Erhitze den Kochtopf mit Wasser und bringe das Wasser zum köcheln
- Stelle vorsichtig das verschlossene Glas in das Wasserbad. Erhitze das Öl ca. 15 Minuten im köchelnden Wasserbad
- Schalte den Herd aus und lasse das Glas im Wasser langsam abkühlen.
- Ist das Glas erkaltet und abgetrockent stellst Du es an einen warmen Ort, z.B. auf eine sonnige Fensterbank oder im Winter in die Nähe einer Heizung
- Warte ca. 2-3 Tage und schüttle die Mischung ab und zu gut durch
- Seihe das Öl ab (z.B. durch einen Kaffefilter oder Teebeutel)
- Fülle das Beinwellöl in eine dunkle Flasche und beschrifte es
Bitte beachten: Die Angaben stellen keine Heilaussagen oder Heilversprechen dar. Es werden lediglich Aussagen im traditionell überlieferten Sinn getroffen, die auf keinen wissenschaftlich fundierten Grundlagen beruhen und medizinisch nicht anerkannt sind. Sie ersetzten auf keinen Fall den Gang zum Arzt! Die Verwendung geschieht stets auf eigene Gefahr.
Bildquelle: Anna-Lena Wulf